Das Welternährungsprogramm (World Food Programme (WFP)), die Institution der Vereinten Nationen gegen den globalen Hunger, testet ihre Verwendung für die Blockchain-Technologie.
In einem Post, der am Anfang des Monats veröffentlicht wurde, gab das WFP nähere Auskünfte über ein Projekt in einem Dorf in Pakistan. Dort wurde eine Testreihe, die Transaktionen auf der Ethereum-Blockchain aufgezeichnet hat, in Zusammenarbeit mit dem WPF Innovation Accelerator, einer Organisation, die teilweise von der deutschen Regierung unterstützt wird, durchgeführt.
In einer (übersetzten) Stellungnahme heißt es:
„Für gefährdete Familien, die Lebensmittel und finanzielle Unterstützung des WFP erhalten haben, wurden Transaktionen auf einer öffentlichen Blockchain mithilfe eines Smartphone-Interfaces aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen, die so erstellt wurden, wurden dann genutzt, um die Ausgaben mit den Ansprüchen anzugleichen.“
Nach Angaben des Welternährungsprogrammes war dieser Versuch erfolgreich und stellt so die Weichen für weitere Projekte dieser Art. „Die Blockchain kann die Art, wie das WFP seine Unterstützung für gefährdete Familien auf der ganzen Welt anbietet, revolutionieren. Sie kann uns näher an die Menschen bringen, denen wir helfen und es erlaubt uns viel schneller zu reagieren,“ so Farman Ali der Repräsentant des WFP.
Die Initiative der WFP ist aber nicht der erste Kontakt der Vereinigten Nationen mit der Blockchain.
Bereits im November des letzten Jahres hatte UNICEF in ein Blockchain-Startup investiert. UNICEF hatte vorher sein Interesse an der Investierungen für Projekte mit der Technologie bekundet.
Die Vereinigten Nationen diskutieren außerdem darüber, wie die Technologie für die Ziele für die nachhaltige Entwicklung genutzt werden könnten.
Image via Unsplash
Corinna ist die Chefredakteurin von Coinwelt. Seit 2016 dreht sich ihre Welt um Kryptowährungen und die Blockchain. Es vergeht kein Tag, an dem Corinna sich nicht darüber ärgert, dass sie nicht gleich am ersten Tag in Bitcoin investiert hat. Besonders spannend findet sie die internationale Rechtslage für Währungen wie Bitcoin. Für die Zukunft hofft sie auf eine positive Haltung der Gesetzgeber und klare Gesetze im Umgang mit digitalen Coins.