Die belgische Finanzaufsichtsbehörde hat ihre Liste mit Krypto-Plattformen, die Anzeichen von Betrug vorweisen, erweitert. Insgesamt enthält die Liste 78 Plattformen, von denen 28 am Dienstag hinzugefügt wurden. Obwohl die erste Version der Übersicht bereits seit Februar online ist, erhält die Behörde weiterhin Beschwerden über diese Firmen.
Neue Warnung der belgischen Finanzaufsichtsbehörde
Am Dienstag erklärte die belgische Finanzaufsichtsbehörde, dass sie „die Liste mit Handelsplattformen für Kryptowährungen, über welche sie Fragen/Beschwerden von Kunden erhalten hat, von denen einige Anzeichen von Betrug aufwiesen“, aktualisiert hat.
Die Behörde erklärte:
„Trotz früherer Warnungen erhält die Finanzaufsichtsbehörde weiterhin neue Beschwerden von Verbrauchern, die mithilfe dieser Handelsplattformen in Kryptowährungen investiert haben. Daher wiederholt die Behörde ihre Warnung vor den Betrügern hinter diesen Plattformen, die Kryptowährungen verwenden, um Verbraucher zu betrügen.“
Seit Februar ist die Liste mit verdächtigen Unternehmen online. Insgesamt befinden sich nun 78 Plattformen in diesem Verzeichnis.
Die Betrüger versuchen Kunden online durch falsche Kryptowährungen und große Gewinne für sich zu gewinnen. „Das einzige was sie tun, ist jedoch, das Geld der Kunden zu nehmen und zu verschwinden.“
28 neue Plattformen zeigen Anzeichen von Betrug
Bei den 28 neuen Plattformen der Übersicht handelt es sich um: 1st-cryptobank.com, bitc-international.com, boursebitcoin.com, ccg-investment.com, crownmanagers.com, crypto.bnd-group.com, crypto-access.com, cryptofrancecapital.com, cryptorama-bank.com, cryptos-marketplace.com, cryptowallet24.com, e-cryptoney.com, ecrypto-international.com, emarketstrade.com, executivecrypto.com, fair-oakscrypto.com, fast-coin.eu, globalmarkets-group.com, ldc-crypto-com, lgsinvestpartners.com, london-exchange.com, minedecrypto.com, mondial-investissement.com, placementcrypto.com, primecryptobank.com, truetrade-capital.com, vechain-wallet.com und wallet-coins.com.
Die Behörde wies darauf hin:
„Diese Liste der Plattformen für den Handel mit Kryptowährungen basiert allein auf den Ergebnissen der belgischen Finanzaufsichtsbehörde, besonders auf den Berichten, die wir von Kunden erhalten. Sie enthält nicht die Unternehmen, die zurzeit illegal in Belgien in dieser Branche operieren.“
Viele der betrügerischen Plattformen „behaupten aktiv am Krypto-Handel beteiligt zu sein“, dennoch würden die Kunden dieser Plattformen niemals ihre investierten Geldmittel zurückerhalten. Nachdem Investoren Geld investieren, hören sie nichts weiter von den Unternehmen. Des Weiteren würden einige dieser Plattformen andere Finanzprodukte anbieten, die aber ebenfalls keine Gewinne für die Kunden bringen würden.
Image via Unsplash

Corinna ist die Chefredakteurin von Coinwelt. Seit 2016 dreht sich ihre Welt um Kryptowährungen und die Blockchain. Es vergeht kein Tag, an dem Corinna sich nicht darüber ärgert, dass sie nicht gleich am ersten Tag in Bitcoin investiert hat. Besonders spannend findet sie die internationale Rechtslage für Währungen wie Bitcoin. Für die Zukunft hofft sie auf eine positive Haltung der Gesetzgeber und klare Gesetze im Umgang mit digitalen Coins.