Das Massachusetts Institute of Technology (kurz MIT) nutzt die Blockchain während eines Politprojekts für die Vergabe von digitalen Diplomen an über 100 Absolventen.
In einer Stellungnahme erklärte die Universität, dass die Diplome mithilfe der App „Blockcerts Wallet“ an zukünftige Arbeitgeber geschickt werden können. Durch die App werde außerdem garantiert, dass es sich um Originale handele und keine Änderungen vorgenommen wurden.
Das auf der Blockchain basierende Projekt ist durch eine Zusammenarbeit zwischen dem MIT, Cambridge und dem Software-Unternehmen Learning Machine entstanden.
Mary Callahan, stellvertretende Dekanin, sagte über das Projekt:
„Seit Anfang an ist eines unserer Ziele, Studenten zu ermöglichen, ihre eigenen Unterlagen zu verwalten. Dieses Pilotprojekt erlaubt es, dass sie ihre eigenen Dokumente besitzen und diese sicher, mit wem immer sie wollen, teilen können.“
Chris Jagers, CEO von Learning Machine, sagte, dass das MIT eine der ersten Universitäten ist, die „beglaubigte Dokumente in einem Format ausstellt, die weiter existieren können, auch wenn es die Institution selbst nicht mehr gibt“.
Das Blockcerts-System nutzt die Bitcoin-Blockchain, da „Sicherheit über andere Qualitäten wie Schnelligkeit, Kosten und Benutzerfreundlichkeit“ gestellt wird.
Durch die Blockchain werden die Dokumente mit einem Zeitstempel versehen, sodass Studenten nachweisen können, dass sie einen benötigten Abschluss bereits besitzen.
Auch andere Bildungseinrichtungen interessieren sich vermehrt für die Verwendung der Blockchain zur Datenspeicherung. Maltas Bildungsministerium und die australische University of Melbourne testen ebenfalls die Verwendung von Blockcerts.
Image via Unsplash

Corinna ist die Chefredakteurin von Coinwelt. Seit 2016 dreht sich ihre Welt um Kryptowährungen und die Blockchain. Es vergeht kein Tag, an dem Corinna sich nicht darüber ärgert, dass sie nicht gleich am ersten Tag in Bitcoin investiert hat. Besonders spannend findet sie die internationale Rechtslage für Währungen wie Bitcoin. Für die Zukunft hofft sie auf eine positive Haltung der Gesetzgeber und klare Gesetze im Umgang mit digitalen Coins.