Einige der großen chinesischen Börsen wollen ihre Geschäftsmodelle ändern. Zukünftig soll auf sogenannte P2P-Verkäufe gesetzt werden, um die rechtlichen Neuerungen innerhalb des Landes zu umgehen.
In Stellungnahmen vom 31. Oktober erklärten OKEx and Huobi, dass sie Peer-to-Peer-Handelspattformen (kurz P2P) anbieten wollen. Diese sollen als Alternative zu den Bitcoin-Börsen dienen und auch Zahlungen in herkömmlichen Währungen wie dem chinesischen Yuan ermöglichen.
Die beiden Börsen sind zwar in Hongkong ansässig, konnten in der jüngsten Vergangenheit aber nur Krypto-Krypto-Wechsel anbieten, da die Mutterkonzerne OKCoin und Huobi ihre Hauptsitze in Peking haben. Nun wollen sie eine Kombination des bestehenden Angebots und eines P2P-Models anbieten.
OKEx führte aus, warum der chinesischen Yuan momentan die einzige herkömmliche Währung auf der P2P-Plattform ist. Die Nachfrage sei stark angestiegen, nachdem viele Bitcoin-Börsen ihre bisherigen Dienstleistungen einstellen mussten.
Leenix Lai, Leiter der Finanzabteilung bei OKEx, sagte, dass die Plattform rund 8000 neue Accounts hinzugefügt hat, nachdem die Plattform am 1. November online ging.
Lin Li, Huobis CEO, erläuterte, dass neben der P2P-Plattform auf Huobi Pro auch die Expansion auf ausländische Märkte angestrebt wird. Das Unternehmen arbeite an einer weiteren Börsen-Plattform, die in Südkorea Kryptowährungen anbieten soll und in Konkurrenz mit den dort ansässigen Börsen wie Bithumb treten soll.
Aufgrund einer Gesetzesänderung durch die chinesischen Regierung waren die größten Börsen des Landes wie OKCoin, Huobi, BTC China, und ViaBTC dazu gezwungen, den Handel von Yuan in Bitcoin einzustellen.
Image via Unsplash
Corinna ist die Chefredakteurin von Coinwelt. Seit 2016 dreht sich ihre Welt um Kryptowährungen und die Blockchain. Es vergeht kein Tag, an dem Corinna sich nicht darüber ärgert, dass sie nicht gleich am ersten Tag in Bitcoin investiert hat. Besonders spannend findet sie die internationale Rechtslage für Währungen wie Bitcoin. Für die Zukunft hofft sie auf eine positive Haltung der Gesetzgeber und klare Gesetze im Umgang mit digitalen Coins.